Springer über 100 kg
Wiegen Sie 100 Kilo oder (ein bisschen) mehr? Es besteht manchmal die Möglichkeit, bei Paracentrum Texel einen Fallschirmsprung zu machen!
Bei Paracentrum Texel können Tandempassagiere, die schwerer als 100 Kilo sind, oft trotzdem einen Tandemsprung machen. Dies gelingt jedoch nicht immer und ein Tandempassagier darf niemals mehr als unser äußerstes Limit von 115 Kilo wiegen (dies ist inklusive Ihrer Kleidung und Schuhe).
Damit ein Fallschirmsprung stattfinden kann, wenn Sie zwischen 100 und 115 Kilo wiegen, müssen die folgenden Punkte an Ihrem Sprungtag genau stimmen:
1: Das Wetter
Neben den normalen Wetterbedingungen, von denen wir abhängig sind (Wind, Niederschlag, Bewölkung), muss es am Sprungtag genau richtig wehen.
Nicht zu stark, nicht zu schwach und nicht aus bestimmten Windrichtungen.
2: Die körperlichen Bedingungen des Tandempassagiers
- Der Springer muss genügend Muskelmasse in seinen oder ihren Beinen haben. Bei Menschen mit großen Oberschenkeln und wenig Muskeln kann es sehr schmerzhaft sein, im Gurtzeug zu hängen.
- Der Springer muss (wie alle anderen Springer) bei der Landung 10 Sekunden lang seine oder ihre Beine in einem Winkel von 90 Grad anheben können. Dabei dürfen auch die Hände und Arme zur Unterstützung verwendet werden. Das Anheben der Beine ist für eine sichere Landung notwendig.
3: Anwesenheit eines geeigneten Tandemlehrers
- Am Sprungtag muss ein Tandemlehrer anwesend sein, der die zusätzliche körperliche Belastung tragen will und kann.
Oft sind diese zwar vorhanden, aber am Tag selbst müssen alle Umstände geprüft werden, und erst dann kann entschieden werden, ob wir mit Ihnen springen können oder nicht.
Wenn Sie glauben, die oben genannten körperlichen Anforderungen zu erfüllen, können Sie also einfach eine Buchung vornehmen!
ES GELINGT LEIDER NICHT IMMER
Seien Sie sich bewusst, dass eine nicht unerhebliche Chance besteht, dass Ihr Sprung doch nicht stattfinden kann. Zum Beispiel, wenn die Wetterbedingungen es nicht zulassen oder wenn kein Tandemlehrer anwesend ist, der die zusätzliche körperliche Belastung tragen will oder kann.
Wenn ein Tandemsprung an einem bestimmten Tag nicht stattfinden kann, können Sie es an einem anderen Tag noch einmal versuchen. Oder, wenn Sie den Sprung aufgrund Ihres Gewichts nicht machen können, können Sie eine Rückerstattung erhalten.
Es ist also keine Garantie, dass Sie springen werden, wenn Sie über 100 kg wiegen, aber Sie haben eine gute Chance!
WIE BUCHT MAN BEI 100 KG +?
Buchungsschritte für Springer über 100 kg (aber nicht schwerer als 115 kg inklusive Kleidung und Schuhe):
- Geben Sie bei der Online-Buchung 99 kg als Gewicht ein, anstatt Ihres tatsächlichen Gewichts. Link zur Buchungsseite.
- Am Sprungtag werden Sie immer (diskret) beim Check-in gewogen. Wenn sich herausstellt, dass Sie über 100 kg wiegen, passen unsere Mitarbeiter das Gewicht in Ihrer Buchung an Ihr tatsächliches Gewicht an.
- Ihre Buchung wird dann unseren Planungsmitarbeitern vorgelegt. Diese beurteilen anhand der aktuellen Umstände, ob Ihr Sprung an diesem Tag stattfinden kann.
- Geht es nicht (speziell wegen Ihres Gewichts)? Dann teilen wir Ihnen dies persönlich (diskret) mit und Sie können gegebenenfalls eine Rückerstattung beantragen.
- Geht es doch? Dann werden Sie einfach aufgerufen, wenn Sie an der Reihe sind zu springen.
Kommen Sie trotz dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung nicht ganz zurecht oder haben Sie noch Fragen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
WARUM DIESE EINSCHRÄNKUNG?
Beim Tandem-Fallschirmspringen gilt ein Höchstgewicht von 115 kg, inklusive Kleidung und Schuhen, um die Sicherheit sowohl des Teilnehmers als auch des Lehrers zu gewährleisten. Das Gewicht beeinflusst verschiedene Faktoren, darunter die Belastung des Fallschirms und der Ausrüstung. Wenn das Gewicht zu hoch ist, kann der Fallschirm weniger effizient funktionieren, was die Kontrolle und Stabilität während des Sprungs und der Landung beeinträchtigt.
Darüber hinaus spielt das Gewicht eine wichtige Rolle bei der körperlichen Belastung des Lehrers. Höhere Gewichte können es schwieriger machen, den Sprung sicher und kontrolliert auszuführen, was die Belastung für den Lehrer erhöht. Auch müssen Passagiere bequem in das Gurtzeug passen und sich ausreichend bewegen können, insbesondere bei der Landung, bei der es unerlässlich ist, dass der Passagier seine oder ihre Beine hochziehen kann.
Durch die Einhaltung des Höchstgewichts stellen wir sicher, dass der Sprung sowohl für den Passagier als auch für den Lehrer sicher und komfortabel bleibt und dass die Ausrüstung optimal funktionieren kann. Sicherheit geht vor!